Demokratie ist mehr als nur eine Regierungsform – sie ist ein lebenswichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Damit das Zusammenleben in einer Demokratie funktioniert, bedarf es gemeinsamer Richtlinien und Werte. Um diese Grundprinzipien den SchülerInnen näherzubringen, fand der Workshop WERTEvoll unter der Leitung der Jugendstiftung Baden-Württemberg statt. Gleich drei Klassen, die AV2, AV4 und F2FL, hatten Gelegenheit, sich intensiv mit den Werten der Demokratie und ihrer Bedeutung im Alltag auseinandersetzten.
In mehreren Diskussionsrunden beschäftigten sich die SchülerInnen mit der Frage, wie Demokratie nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch im täglichen Leben funktioniert. Dabei ging es beispielsweise um die Bedeutung von Meinungsfreiheit, Respekt und Toleranz sowie die Verantwortung, die jeder einzelne im Rahmen einer demokratischen Gesellschaft trägt.
In Gruppen wurde schließlich ein demokratischer Wertekanon entwickelt. Wie in einer Demokratie ein friedliches Miteinander funktionieren kann, erfuhren die SchülerInnen im anschließenden Aushandlungsprozess. Hier sollten die Gruppen die erarbeiteten Werte auf acht wichtige beschränken. Dabei mussten die SchülerInnen verschiedenen Perspektiven einnehmen und zu Kompromissen bereit sein.
Die SchülerInnen kamen schließlich zu dem Ergebnis, dass Demokratie nicht nur in politischen Entscheidungen, sondern auch im respektvollen Umgang miteinander im Klassenzimmer und in der Schule insgesamt sichtbar sein sollte.